Pressemitteilungen von Jochen Haußmann
Haußmann: Minister Hermann soll Entschädigungen für Bahnpendler endlich auf den Weg bringen
Haußmann: Versorgungswerk für Abgeordnete ist falscher Weg – FDP ist weiterhin für private Vorsorge
Haußmann: Bei der Entschädigung der Fahrgäste ist das Land zu passiv
Haußmann: Einschwenken des Landes bei Kurzzeitpflege auf FDP-Kurs nützt den Menschen
Rülke und Haußmann: Autofahrer zahlen genug Steuern für die Straßen
Minister Hermann und OB Kuhn schaden Flughafengesellschaft
Haußmann: Bei synthetischen Kraftstoffen sollte das Land mehr Gas geben
Haußmann: EuGH-Urteil zu Messstationen sollte Landesregierung im Tun beflügeln
Haußmann: PKW-Murks-Maut nicht konform mit Europarecht, bürokratisch und nicht lohnend
Haußmann: Regionaler Schienenverkehr – es ist nicht alles Gold, was glänzt
Haußmann: Eiertanz um Ausnahme für P+R Parkplätze ist Armutszeugnis
Haußmann: Schadstoffprognose zeigt: Fahrverbote hätten vermieden werden können
Haußmann: Grün-Schwarz hätte vor dem unverhältnismäßigen Diesel-Verbot mit den Bürgern reden müssen
Haußmann: Auch beim Radverkehr wachsen die Bäume nicht in den Himmel
Haußmann: Dieselfahrverbot in Stuttgart aussetzen
Haußmann: Lieferprobleme der Züge dürfen nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden
Rülke und Haußmann: Fahrverbote kippen, moderne Mobilität gestalten
Haußmann: Schönfärben des Sozialministers hilft bei Pflegeplätzen nichts
Haußmann: Attraktivität des ÖPNV steht und fällt mit der Angebotsqualität
Rülke und Haußmann: CDU opfert Chance auf Aussetzung des Fahrverbots der Gefolgschaft gegenüber den Grünen
Haußmann: Landesregierung muss ihre Gleichgültigkeit gegenüber der belegärztlichen Geburtshilfe aufgeben
Haußmann: Die Unterstützung der Sinti und Roma ist angesichts der deutschen Geschichte geboten
Haußmann: Au mit Dialekt isch dui grea-schwarza Bolletik ned bessr
Hans Peter Stihl mit Reinhold-Maier-Medaille ausgezeichnet
Haußmann: Null Toleranz gegenüber Gewalt
Haußmann: Sachliche Stickoxiddebatte statt Polemik
Haußmann: Verkehrspolitik im Land braucht mehr Innovationsdynamik
Haußmann: Wasser in den Wein des BW-Tarifs
Haußmann: Automatisierte Raster-Fahndung nach Diesel-Fahrern wäre völlig unverhältnismäßig
Haußmann und Reich-Gutjahr: Stickoxidfrage muss neu gestellt werden!
Haußmann: Minister Hermanns Freude über ersten Platz beim Länderindex Mobilität und Umwelt zeugt von Einäugigkeit
Haußmann: Herrscht beim Thema Busspur im Verkehrsministerium Chaos?
Haußmann: Land muss sich um Öffentlichen Gesundheitsdienst kümmern
Haußmann: E-Health ist Schlüssel zu mehr Sicherheit und Komfort für die Menschen im Land
Haußmann: Anreize für CO₂-Flottenanrechnung statt starrer Kraftstoffquoten
Haußmann: Chance zur Verbesserung der Pflegesituation wurde heute verpasst
Haußmann: Übervorteilung des Landes im Gesundheitswesen muss ein Ende haben
Haußmann: A-8-Albaufstieg rückt in greifbare Nähe
Haußmann: Diesel-Paket lässt keinen Raum mehr für Fahrverbote ab 1. Januar 2019
Haußmann: Beim BW-Tarif ist nicht alles Gold was glänzt
Haußmann: Widerspruchslösung bei Organspende ist Scheinlösung
Gespräch mit dem TÜV Süd lässt auf schnelle Besserung hoffen
Haußmann: Hermann hat keine Vorstellung von den Nöten der Wirtschaft
Haußmann: Positive Resonanz auf unseren Gesetzentwurf zur Reform des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes
Haußmann: Land soll Runden Tisch zum Thema Organspende einrichten
FDP/DVP Landtagsfraktion bestätigt Rülke einstimmig im Amt des Vorsitzenden
Haußmann: Sektorenübergreifender Ansatz als zusätzliches Angebot
Rülke: CDU kapituliert folgenschwer bei Fahrverboten
Haußmann: Forderung nach Einführung von Citymaut überzogen
Haußmann: Erneuter Hardware-Nachrüstungstest des Landes mehr als fraglich
Haußmann: Einigung zu Drogenkonsumraum ist im Sinne der Betroffenen
Haußmann: Sicherung der Ärztlichen Versorgung setzt attraktive Rahmenbedingungen voraus
Haußmann: A 8 Albaufstieg rasch planen und bauen
Haußmann: Verkehrsminister sollte vom Holzweg auf den Pfad der Tugend wechseln
Haußmann: Unser Gesetzentwurf bringt mehr Schwung in die ambulante Pflege
Haußmann: Krankenhausplanung muss mehr Verbindlichkeit für Qualitätskriterien schaffen
Haußmann: Bei der Pflegekammer-Frage bleiben Fragezeichen
Haußmann: Landesregierung bringt sich bei Fahrverboten selbst in unmögliche Situation
Haußmann: Man muss kein Seher sein, um Fahrverbote vorauszusehen
Haußmann: Verkehrsminister ändert bei Fahrverbotsstrategie nur die Taktik
Haußmann: Unterstütze Minister Wolf im Einsatz für Drogenkonsumraum in Karlsruhe
Haußmann: Elektrifizierungskonzept des Landes ist Schwarzer-Peter-Spiel mit den Kommunen
Haußmann: Valide Stickoxid-Messungen und Fortschreibung Luftreinhalteplan Gebot der Stunde
Haußmann: CDU muss in der Drogenhilfe aus dem Bremserhäuschen rauskommen
Haußmann: Verbotspolitik des grünen Verkehrsministers ist vermeidbar
Haußmann: Erneuter Koalitionskrach um Fahrverbote?
Haußmann: Elektrifizierung der Südbahn muss Auftakt für breite Elektrifizierungsinitiative sein
Haußmann: Gutachten zum ÖPNV genauso überflüssig wie ständiger Koalitionskrach
Haußmann: Gesteht DUH-Chef Resch selbst unwissenschaftliches Handeln und damit Alarmismus ein?
Haußmann: Schöner Schein der Straßenbaukonferenz kann Risslinien der Koalition zur schwer kaschieren
Haußmann: Landesregierung muss sich der Krankenhausstrukturfrage stellen
Haußmann: Bund und Land müssen bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung aktiv werden
Haußmann: Frauenpolitik modern denken
Haußmann: Konzertierte Aktion für Luftreinhaltung statt Kauderwelsch um Fahrverbote
Haußmann: Telemedizinische Versorgung in den Leistungskatalog der GKV aufnehmen
Haußmann: Bund, Land und Stadt müssen konzertierte Aktion zur Luftreinhaltung vorlegen um mögliche Fahrverbote zu verhindern
Haußmann: Test zu Diesel-Nachrüstungen ist lediglich exemplarisch
Haußmann: Hermann vermeidet Bruchlandung dank zusätzlichen Geldes vom Bund
Haußmann: Verkehrsminister springt beim Thema Lang-LKW deutlich zu kurz
Haußmann: Milliardenrisiken des Schattenhaushalts „Landesanstalt Schienenfahrzeuge“ im Auge behalten
Haußmann: Ursprungs-Ausschreibungskonzept des Landes ist sehr wohl eine Quelle des Schienenübels im Land
Haußmann: Verkehrsminister muss endlich Umsetzungsfahrplan zum Bundesverkehrswegeplan vorlegen
Haußmann: Entscheidung des Verwaltungsgerichts so wenig zielführend wie Neckartor-Vergleich selbst
Haußmann: Kinderschutzkonzept ist guter erster Schritt
Haußmann: Dem Verkehrshaushalt fehlt es an Transparenz
Haußmann: Kinderschutzambulanzen an Krankenhäusern müssen Hotline für Kinderschutz nun ergänzen
Haußmann: Geplanter Landes-Fonds zur Luftreinhaltung kollidiert mit Bundes-Planungen
Haußmann: Impulsprogramm Pflege ist Gebot der Stunde
Haußmann: Gegen illegale Autorennen auf der A 81 braucht es Sanktionen, nicht Symbole
Haußmann: Ausführungsgesetz zum Prostituiertenschutzgesetz erfordert zeitnahe Evaluation
Haußmann: Am schönen Lack der neuen Züge kleben auch Wermutstropfen
Haußmann: Minister Hermanns Forderung nach weiter verschärften CO₂-Grenzwerten für Autos ist blanker Unfug
Haußmann: Ausführungsgesetz zum Prostituiertenschutzgesetz muss wirkliche Verbesserungen für Betroffene bringen
Haußmann: ÖPNV-Reform klammert wesentliche Frage der Finanzverteilung ab 2021 aus
Haußmann: Lang-LKW hat seine Vorteile bewiesen
Haußmann: Bei einer Sprungrevision würde die CDU zum Steigbügelhalter für die blaue Plakette
Kern und Haußmann: Gegen grün-schwarze Uneinsichtigkeit ist offenbar kein Kraut gewachsen
Haußmann: Sind Nachrüst-Tests des Verkehrsministeriums Wettbewerbsverzerrungen?
Haußmann: Grün-Schwarz taktiert und unternimmt nichts, um Fahrverbote zu verhindern
Haußmann: Minister Hermann sollte seine Diesel-Hysterie in Gestalt der blauen Plakette überwinden
Haußmann: Land und Stadt Stuttgart müssen intelligentes NOx-Gesamtkonzept vorlegen
Haußmann: Land muss Urteil zu Fahrverboten durch Berufung umfassend prüfen lassen
Haußmann: 500 Millionen Euro Bundesgelder als Nasenwasser zu bezeichnen, ist ein exemplarischer Beweis für die Abgehobenheit der Grünen
Haußmann: Autofahrer weiter verunsichert
Haußmann: Minister Lucha verliert sich in Allgemeinplätzen
Haußmann und Reich-Gutjahr: Zehntausende von Arbeitsplätzen zu gefährden, ist keine Alternative
Rülke und Haußmann: Diesel-Gipfel muss und wird Konsequenzen haben
Rülke und Haußmann: Urteilsspruch zur Luftreinhaltung fällt Landesregierung auf die Füße
Haußmann: Neuverteilung der ÖPNV-Mittel muss Belange der mitteständischen Busunternehmen wahren
Haußmann: Fahrgäste müssen entschädigt werden
Haußmann: Verkehrsminister soll Fahrverbots-Holzweg verlassen
Haußmann: Bürgerversicherung verbessert nichts und verschlechtert viel
Haußmann und Reich-Gutjahr: Ministerpräsident muss aktiv werden
Rülke und Haußmann: Ministerpräsident soll auf Fahrverbote verzichten
Rülke und Haußmann: Geplante Diesel-Fahrverbote und Stickoxid-Diskussion erfordern neue Sachlichkeit
Haußmann und Reich-Gutjahr: Luftreinhaltung erfordert solides Vorgehen statt Effekthascherei
Haußmann: Land muss bei Umsetzung der Pflege-Enquete deutlich nachlegen
Haußmann: Minister Hermann agiert bei Diesel-Nachrüstung unredlich
Weinmann und Haußmann: Grüne haben zum Datenschutz rein taktisches Verhältnis
Haußmann: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen muss forciert aufgebaut werden
Haußmann: Starres Beharren auf Fahrverboten entlarvt wahre Gesinnung
Haußmann: Minister Hermann will offenbar Fahrverbote um jeden Preis
Haußmann: Chancen der Telemedizin und Digitalisierung nutzen
Haußmann: Nachbestellung des Landes deckt Lücken in der Planung auf
Haußmann: Schleudert Fahrverbots-Schlingerkurs Minister Hermann aus der Bahn?
Haußmann: Bei Straßen-Mitteln muss Minister Hermann besser agieren
Haußmann: Minister Hermann und die Bahn – Garanten für das Schienenchaos
Haußmann: Ehemaliger Koalitionspartner SPD rechnet mit Minister Hermann ab
Haußmann: Mit Maut brechen sich bürokratischer Irrsinn und Überwachung die Bahn
Haußmann: CDU wird Fahrverbots-Geister nicht mehr los
Haußmann: Morgenthau wäre stolz auf die Deutsche Umwelthilfe
Haußmann: SPD verschweigt bei Ärzte-Debatte Kehrseite ihrer Medaille
Haußmann: Verkehrsminister hat den Kontakt zur sozialen Realität verloren
Haußmann: Großer Aufwand, geringe Wirkung
Haußmann: Dobrindts absurde Maut bringt kein Geld, sondern Bürgerüberwachung
Haußmann: Minister Hermann bestätigt implizit deutlichen Wertverlust für Diesel-Fahrer
Haußmann: Schulen für Physiotherapie müssen mit anderen Privatschulen gleichgestellt werden
Haußmann: Minister Hermanns argumentiert bizarr
Haußmann: Baden-Württemberg muss im Bundesrat Interessen der Modellflieger wahren
Haußmann: Internationaler Frauentag muss für die Landesregierung ein Weckruf sein
Haußmann: Grün-Schwarzes Fahrverbot gefährdet Wirtschafts- und Lebensstandort Stuttgart
Haußmann: Besitzer von Dieselfahrzeugen werden grundlos als Luftverpester stigmatisiert
Haußmann: Kuhns Aktionismus ersetzt kein schlüssiges Lösungskonzept
Haußmann: Deutsche Umwelthilfe bewegt sich fernab der Realität
Haußmann: Ein abenteuerlicher Vorschlag
Haußmann: Regeln ohne Realitätsbezug
Haußmann: CDU hat bei PKW-Fahrverboten jede Glaubwürdigkeit verwirkt
Haußmann: Minister Hermann hat viel zu lang gezögert
Haußmann: Verkehrshaushalt ist Haushalt der vertanen Chancen
Haußmann: Staatssekretärin Mielich muss bei Hebammen-Problematik Lösungsfahrplan vorlegen
Haußmann: Kann sich CDU in der Frage Fahrverbote in der Koalition durchsetzen?
Haußmann: Forderung des Nabu nach autofreiem Stuttgart ist grotesk
Haußmann: Sind Minister Hermann Fledermäuse wichtiger als Menschen?
Haußmann: Hermann agiert beim Stuttgarter Feinstaub nur halbherzig
Haußmann: Zuverlässigkeit der Bahn wird besser, aber offene Fragen bleiben
Haußmann: Telemedizin endlich vollumfänglich in den Leistungskatalog aufnehmen
Haußmann: Falsches Signal des Verkehrsministers
Haußmann: Minister Hermanns Eifer bei der blauen Plakette lässt ihn die Fakten verkennen
Haußmann: Breymaiers Frauenhaus-Analyse stellt Ministerin a. D. schlechtes Zeugnis aus
Haußmann: Bei Wendlinger Kurve liegt der Ball nun im Feld von GRÜNEN und CDU
Haußmann: Aufruf zu Beteiligungsverfahren bei der Hesse-Bahn ist positives Signal
Haußmann: Minister Hermanns Antworten zum Helmgutachten provozieren neuerlich Fragen
Haußmann: Bürgerinnen und Bürger brauchen langfristige Sicherheit bei der Arzneimittelversorgung
Haußmann: Murks-Maut bleibt Murks-Maut
Haußmann: Gutschein zum Fernsehturm-Besuch ist inakzeptabler Trostpreis für Jahreskarteninhaber
Haußmann: Motorenverbot der Grünen ist Ausdruck von Ignoranz und Arroganz
Haußmann: Land muss beim Risikostrukturausgleich das Heft des Handelns in die Hand nehmen
Haußmann: Grün-Schwarz in der Verbots-Sackgasse beim Stuttgarter Feinstaub
Haußmann: Ortsumfahrung Söhnstetten muss im Auge behalten werden
Haußmann: A-8-Lärmschutz in Mutschelbach muss garantiert sein
Haußmann: Landesregierung muss sich der Hausärzte-Problematik entschieden annehmen
Haußmann und Reich-Gutjahr: Kehrtwende der CDU bei blauer Plakette ist ein Affront für Handwerk, Mittelstand und Bürger
Haußmann: Pragmatische Maßnahmen – statt alarmierender Appelle
Haußmann: Kinderschutzambulanzen an Krankenhäusern dringend erforderlich
Haußmann: Geplantes Zulassungsverbot für Autos ist eine typische grüne Initiative ohne Realitätsbezug
Haußmann und Reich-Gutjahr: Flugpremiere des Brennstoffzellenflugzeugs adelt Baden-Württemberg zum Innovationsland der Mobilität
Rülke und Haußmann: Abwesenheit der Grünen bei Grundsteinlegung des Bahnprojekts ist blamabel
Rülke und Haußmann: Grün-Schwarz ist für Landesstraßen ein Rückschlag
Haußmann: Missbrauch der Notfallpraxen und Selbsteinweisungen ins Krankenhaus beenden
Haußmann: Dem Alb-Bahnhof muss die große Wendlinger Kurve folgen
Haußmann: Umweltstreifen in Stuttgart kaum umsetzbar
Haußmann: Fast fünf Millionen Euro Steuergelder für Chancengleichheitsgesetz nur für den öffentlichen Dienst stehen außer Verhältnis
Haußmann: Minister Hermann schlägt im Abschnitt Müllheim-Auggen die Türe zu
Haußmann: Landesgesundheitsgesetz entpuppt sich als lahme Ente
Haußmann: Rheintalbahn im Abschnitt Müllheim-Auggen hätte besser ausgebaut werden können
Haußmann: Notfallversorgung muss in Verantwortung der niedergelassenen Ärzteschaft bleiben
Haußmann: Zukunftsplan Pflege erforderlich
Haußmann: Minister Hermann sollte bei der Wohnungsbaufrage einmal aus seinem Wolkenkuckucksheim heraustreten
Haußmann: Neues Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz ist nicht durchfinanziertes Panoptikum von Wünschen
Haußmann: Bahn-Fernverkehr Richtung Berlin und Thüringen muss attraktiver gestaltet werden
Haußmann: Beim Thema Wohnungsbau darf es jetzt keine Denkverbote geben
Haußmann: Minister Hermanns Forderung nach Erleichterungen im Wohnungsbau ist in keinster Weise glaubwürdig
Haußmann: Konzertierte Krankenhausaktion muss in Bund und Land als Weckruf gehört werden
Haußmann: Lösungsansätze für Schienennahverkehr im Dreieck Stuttgart-Karlsruhe-Heidelberg müssen nun realisiert werden
Haußmann: Folgen einer strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis dürfen nicht vom Wohnsitz abhängen, sondern müssen bundesweit einheitlich sein
Haußmann: Es ist höchste Eisenbahn für die Einführung des Jobtickets für Landesbedienstete
Haußmann: Krankenhäuser im Land brauchen Rückenwind statt Gegenwind aus Berlin
Haußmann: Baden 21 braucht volle Unterstützung
Haußmann: Regiobus-Förderung des Landes offenbar auf Sand gebaut
Rülke und Haußmann: Murks-Maut bringt außer Bürger-Überwachung und Bürokratiewahnsinn nichts
Haußmann: Straßensanierungsprogramm 2015 bleibt hinter Möglichkeiten und Erfordernissen zurück
Haußmann: Jede Verbesserung der Ausbildung im Gesundheitsbereich ist willkommen
Haußmann: Der 1. März ist ein weiterer Tag grün-roten Regierens im Zeichen der Regulierungswut
Haußmann: Grün-rote Landesregierung agiert im Kampf gegen Feinstaubproblem in Stuttgart halbherzig
Haußmann: Minister Hermanns Worten zum Filderbahnhof müssen Taten folgen
Haußmann: Symbolpolitik schafft keine Chancen
Haußmann: Baden-Württemberg braucht Infrastruktur-Offensive statt Buchungstricks
Haußmann: Sozialhaushalt setzt zu wenig Impulse für nachhaltige Innovationen
Haußmann: Angebote im Schienenpersonennahverkehr stehen auf tönernen Füßen
Haußmann: Inklusions-Kampagne verdient Unterstützung
Haußmann: Verschenkte Bundesmittel für Lärmschutz sind zum Schaden der Menschen
Haußmann: Ärztliche Versorgung braucht konkrete Lösungen
Haußmann: Innovation statt Stagnation in der Verkehrspolitik
Haußmann: Spletts Flucht in die Opferrolle kann von Versagen beim Straßenbau nicht ablenken
Rülke und Haußmann: Hermann hat bewusst oder unbewusst nicht die Wahrheit gesagt
Haußmann: Stuttgart 21 braucht klare Linie und kein doppeltes Spiel
Haußmann: Land muss innovative und qualitätsorientierte Krankenhausplanung angehen
Rülke und Haußmann: Bürgerversicherung ist Frontalangriff auf Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Mobilitätsoffensive Baden-Württemberg 23
Haußmann: Verkehrsminister soll Ausbau der Rheintalbahn forcieren
Haußmann: Podcast 2/2013 – S21 und Bundesparteitag
Haußmann: Entscheidung über Kostenbeteiligung am Flughafenbahnhof wird zum Lackmustest für Grün-Rot
Haußmann: Minister Hermann soll sich bei Maut bewegen
Haußmann: Rauchmelder ja – aber sorgfältige Gesetzgebung statt Stricken mit heißer Nadel
Haußmann: Der Einsicht, dass der Zustand der Straßen verbessert werden muss, sollten Taten folgen
Rülke und Haußmann: Landesregierung muss bei S 21 für Mehrkosten aus Schlichtung und Filderdialog aufkommen
Haußmann: Kreativität und Motivation bei der Erhöhung des Frauenanteils statt Quote
Haußmann: Internationaler Frauentag muss Impulse im Land setzen
Haußmann: Wettbewerb auf der Schiene muss sachgerecht sein
Rülke und Haußmann: Nach grünem Licht der Bahn muss der Grüne Hermann endlich seine Sabotagepolitik aufgeben
Haußmann: Minister Hermann kommt nicht in Regierungsverantwortung an
Haußmann und Klenk: Die Regierungsfraktionen setzen auf Symbolpolitik anstelle von Sachpolitik!
Haußmann und Bullinger: Abbau von bis zu 18.800 Pflegeplätzen nicht hinnehmbar
Haußmann: Ministerin rechnet offenbar selbst nicht mit Erfolg des Gesetzes
Rülke und Haußmann: Kretschmann kommt bei Stuttgart 21 im Gewand des Heuchlers daher
Rülke und Haußmann: Bahn verdient Unterstützung statt grüner Generalverweigerung
Rülke und Haußmann: Hermann legt auch die letzte Seriosität ab
Rülke und Haußmann: Minister Hermann tritt vertragliche Pflichten mit Füßen
Rülke und Haußmann: Hermann soll nicht beleidigte Leberwurst spielen, sondern seiner Projektförderpflicht nachkommen
Haußmann: Mittel für Kontaktstellen Frauen und Beruf erhöhen
Rülke und Haußmann: Bahn-Gespräch zu Stuttgart 21 mit positiven Signalen
Haußmann: Handeln statt Berichte schreiben
Haußmann: Hausaufgaben nicht nur für Bahn – auch das Land ist am Zug
Haußmann: Sozialhaushalt setzt auf Symbole und Expansion
Haußmann: Maut macht mobil
Haußmann: In die Menschen statt in Bürokratie investieren
Haußmann: Mindestlohninitiative von Grün-Rot ist Symbolpolitik ohne tragfähiges Fundament
Haußmann: Mindestlohn ist falscheAntwort auf Armutsgefährdung