Pressemitteilungen von Prof. Dr. Erik Schweickert
Schweickert: Mit Meisterprämie einen gerechten Schritt hin zu mehr Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung wagen
Schweickert: Regierungsfraktion dürfen bei der Stärkung der Meisterausbildung nicht auf halbem Wege stehen bleiben
Schweickert: Gleichbehandlung von beruflicher und akademischer Bildung, aber auch der Meisterabschlüsse untereinander ist angezeigt
Schweickert: Verpasste Gelegenheit, den Unternehmen Entlastungen von Bürokratie zu verschaffen
Schweickert: Evaluation hat Defizite des Bildungszeitgesetzes klar aufgezeigt
Schweickert: Der Abbau mittelstandsfeindlicher und unnötiger Bürokratie ist Gebot der Stunde
Schweickert: BGH hat dem Bäckerhandwerk den Rücken gestärkt
Schweickert: Reform des Beteiligungsgesetzes ist angezeigt
Schweickert: Um die Wirtschaft am Rollen zu halten bringt es nichts, das Rad neu erfinden zu wollen
Schweickert: Gutachten bestätigt Verzichtbarkeit des Landestariftreue- und Mindestlohngesetzes
Schweickert: EU muss beim Brexit hart bleiben
Schweickert: Stirbt das Gasthaus, stirbt das Dorf
Schweickert: Wer Kurort ist, sollte dies auch aufs Schild schreiben können
Schweickert: Wer über alles reden will, redet am Ende über nichts
Reich-Gutjahr und Schweickert: Umweltminister degradiert Wirtschaftsministerin zur Abteilungsleiterin seines Hauses
Schweickert: Politik im Winterschlaf
Schweickert: Evaluierung stellt Bildungszeitgesetz schlechtes Zeugnis aus
Schweickert: Arbeitszeiterfassung ist notwendiger Fokus bei Arbeitszeitflexibilisierung
Schweickert: Europäische Politik muss den Bürgern ihren Mehrwert näherbringen
Schweickert: Bei Unternehmensansiedlung aus Großbritannien noch deutlich Luft nach oben
Schweickert: Mangel an Erntehelfern bedroht arbeitsintensiven Obst- und Gemüseanbau
Schweickert: Brexit darf nicht zur „Never ending story“ werden
Rülke und Schweickert: Bildungszeitgesetz gehört abgeschafft
Schweickert: Wiedereinführung der Meisterpflicht für ausgewählte Gewerke ergebnisoffen prüfen
Schweickert: Begleitung der digitalen Transformation von Handwerk und Mittelstand ist essentielle landespolitische Aufgabe
Rülke und Schweickert: Landesregierung lässt Amateurtheater im Stich
Schweickert: Großzügige Regelung der Sonntagsbackzeiten dringend geboten
Schweickert: May spielt ein Angsthasenspiel
FDP/DVP im Landtag: Meisterbonus zeitnah einführen
Schweickert: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber auch kein Meisterbonus
Schweickert: Mays Mission Impossible
FDP unterstreicht Forderung nach Unterstützung für berufliche Qualifikation
Schweickert: Brexit: Last Exit Volksabstimmung
Schweickert: Initiative zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten längst überfällig
Schweickert: Europäische Einigung zu CO2-Einsparungszielen für Automobile sind grün-schwarz-rotes Stellenabbauprogramm im Land
Engagement Schweickerts für das Bäckerhandwerk geehrt
Schweickert: Hoffmeister-Kraut muss sich bei Arbeitszeit entlang des Koalitionsvertrages gegen Grüne durchsetzen
Schweickert: Bei Flexibilisierung der Arbeitszeit keine Zeit mehr verlieren
Schweickert: Einwanderungsgesetz verdient höchstens verhaltenen Applaus von der hiesigen Wirtschaftsministerin
Schweickert: Wenn die politische Klasse versagt, muss man wieder die Bürger fragen
Schweickert: Finale beim grün-schwarzen Eiertanz in Sachen Arbeitszeitflexibilisierung
Schweickert: Kretschmann muss über seinen grünen Schatten springen
Schweickert: Von der Hilfe zum Handel
Schweickert: Ginge es der AfD ums Land, würden sie den Pakt begrüßen
Schweickert: Aus der weltweiten Finanzkrise zu wenig gelernt
Schweickert: Fachkräftemangel im Handwerk hat viel mit falscher Politik zu tun
Schweickert: CDU sollte gegenüber Gastronomie bei Arbeitszeiten auch mal etwas erreichen
Schweickert: Trump erstickt Hoffnung auf Lösung des Handelsstreits im Keim
Schweickert: Vorsicht bei der Festsetzung von CO2-Zielen
Schweickert: Wirtschaft im Land hat Eiertanz um Arbeitsmigration satt
Schweickert: Jetzt ist die Zeit, um sich in den USA für Freihandel einzusetzen
Weinmann und Schweickert: Das Menschsein fängt nicht erst beim Akademiker an
Schweickert und Reich-Gutjahr: Regelung der Fahrverbote ist echter Schildbürgerstreich für Kfz-Werkstätten in Stuttgart
Schweickert: Tourismusbranche bräuchte ein flexibleres Arbeitsrecht
Schweickert: Ein fadenscheiniger Kompromiss beendet Streit um des Kaisers Bart
Schweickert: Immense Anforderungen an den Handel, Wirtschaftsministerin lässt aber ein Jahr ungenutzt verstreichen
Schweickert: Jetzt muss die Landesregierung auch die Ratifizierung von CETA vorantreiben
Schweickert: Zu Strafzöllen sollte sich auch die Landesregierung eindeutig und konstruktiv äußern Vorschlag eines „EU-Doppelbeschlusses“ sollte eingebracht werden
Schweickert: Pauschales Verbot für Diesel der Euronorm 4 wäre weiterer markerschütternder Angriff auf Bauwirtschaft und Handwerk
Schweickert: Neuauflage der Digitalisierungsprämie geht nicht weit genug
Schweickert: Grün-Schwarz muss Berlin bei 70-Tage-Regelung zu rascher Kurskorrektur drängen
Aden und Schweickert: Besteuern, aber nicht abwürgen
Weinmann und Schweickert: Grün-schwarzes Datenschutzrecht ist ambitionslos, in Teilen rechtswidrig und misst mit zweierlei Maß
Schweickert: Die drohende Spirale der Handelsschranken ist Gift für unsere hiesige Wirtschaft
Schweickert: Fröhliche Reglosigkeit der Politik ist bei guter Konjunktur gefährlich
Schweickert: Wer den Einzelhandel vernachlässigt, trägt Mitschuld an unattraktiven Stadt- und Ortskernen
Schweickert: Nur klare Positionen stärken die Demokratie in Europa
Schweickert: Evaluation als Feigenblatt beim Bildungszeitgesetz
Schweickert: Exportorientierte Wirtschaft besonders gefährdet, insbesondere Mittelstand in Gefahr
Schweickert: Handelskrieg mit Trump schadet vor allem uns Baden-Württembergern
Schweickert: Belehrungen des Verkehrsministers klingen wie Hohn in den Ohren der Betroffenen
Schweickert: Chancen für Raiffeisen-Genossenschaften 4.0 müssen genutzt werden
Schweickert: Baden-Württemberg hinkt bei der Umsetzung E-Government hinterher
Schweickert begrüßt Förderung des Handwerks
Schweickert: Haushalt ist in Geld gegossenes Misstrauen unter den grün-schwarzen Regierungskoalitionären
Schweickert: Bei Arbeitszeitgesetz muss das Land dringend initiativ werden
Schweickert begrüßt das Vorhaben, ein neues Tourismuskonzept zu erarbeiten
Schweickert: Es wäre Aufgabe aller Ministerien selbst, Bürokratie zu vermeiden
Schweickert: Ausgestreckte Hand Macrons ergreifen
Schweickert: FDP schiebt erfolgreiche Reha bei Kurtaxe an
Schweickert: Abschaffung wäre eine große Chance für Mittelstand und Handwerk gewesen
Schweickert: CETA ist für den Mittelstand sehr bedeutend
Schweickert: Stärkung des Handwerks kommt allen zu Gute
Schweickert: Thema Digitalisierung muss auch im Ministerium ankommen
Schweickert: Wirtschaftsministerin hat noch viele Aufgaben beim Handwerk
Schweickert: Unscharfe Regelungen beim Bildungszeitgesetz rächen sich jetzt
Partnerschaft mit Burundi: Humanitäre Hilfe statt Wunschträume fördern
Schweickert begrüßt Förderung von mittelständischen Unternehmen
Schweickert: Gewinner wird es keine geben
Schweickert: Alexa und Co dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen
Schweickert: Läden in den Innenstädten brauchen zuverlässige Sonntagsöffnungsregeln
Schweickert: Tarifeinheitsgesetz ist verhängnisvoll
Schweickert: Bei Wandel durch Digitalisierung reicht Zuschauen nicht aus
Schweickert: Das gegenseitige Misstrauen in der Koalition ist eher noch größer geworden
Schweickert: Kohls Vermächtnis wurde klammheimlich ausgeschlagen
Schweickert: „Selten ist ein politischer Schachzug so zum Rohrkrepierer geworden“
Schweickert: Nach Frau Hoffmeister-Kraut versucht jetzt Herr Wolf, die Grünen zu CETA zu bewegen
Schweickert: EuGH öffnet Populisten die Tür – Handelsabkommen können zum Spielball nationaler Auseinandersetzungen werden
Schweickert: Landesregierung gelingt es nicht, die L-Bank der EU zu erklären
Schweickert: Betriebe nicht nur im Wort, sondern durch Taten entlasten
Schweickert: Macrons Programm bietet Licht und Schatten
Schweickert: Flexiblere Arbeitszeiten sind im Interesse aller
Schweickert: Klare Worte der Landesregierung zu Freihandel nach Frankreichwahl wichtig
Schweickert und Weinmann: Respektable Bilanz der Arbeitsgerichte
Schweickert: Fehlende Ganzheitlichkeit für Tourismusvermarktung zeigt offensichtlich unglückliche Konstellation
Hofelich und Schweickert: Der Landesregierung fehlt eine außenwirtschaftliche Strategie
Schweickert: Kommende Wochen entscheidend für Europa
Schweickert: Jetzt gilt es, Fakten zu schaffen
Schweickert: Bewährungsproben für die Wirtschaft stehen noch bevor
Schweickert: Erfolgsmodell Europa am Scheideweg
Schweickert: Mehr tun für flexible Arbeitszeiten in der Tourismuswirtschaft
Schweickert: „Wirtschaftspolitik des Landes bleibt bei Ankündigungen“
Schweickert: Bekenntnis der Landesregierung zu Freihandel ist nicht aufrichtig
Schweickert: Tourismus müsste im Wirtschaftsministerium ressortieren
Schweickert: US-Wahl sollte Warnung sein, Unzufriedenheit nicht ernst zu nehmen
Schweickert: Probleme bei CETA sollten eine Warnung sein
Schweickert: „Erbschaftssteuer-Kompromiss kein zukunftsfähiger Wurf“
Schweickert: Der kanadische Markt ist für das Exportland Baden-Württemberg unverzichtbar
Schweickert: Öffentliche CETA-Anhörung – Zeichen für sachbezogene Diskussion
Aden und Schweickert: Schlechter Kompromiss zur Regelung der Erbschaftsteuer
Schweickert: „Demos werden der Bedeutung von CETA und TTIP nicht gerecht“
Europäischer Gerichthof entscheidet im Interesse des Mittelstands
Schweickert: Großaufmärsche sind kein Forum für das Thema Freihandel
Schweickert und Aden: Fehlende Einigung bei Erbschaftssteuer bedroht Mittelstand
Schweickert: Bei Grün-Schwarz geht Parteibuch vor Kompetenz
Schweickert: Nachwuchsfrage wird bei der Ausbildung zum Problem
Schweickert: Aussagen Gabriels zu TTIP zeugen von Faulheit und Feigheit
Schweickert: Jetzt Bildungsfreistellung vernünftig regeln